
Standuhrwerke
Mechanische Uhrwerke mit einer Laufzeit von ca. 7 Tagen pro Aufzug.
Das haben sie gemeinsam:
- Kettenzug oder Seilzug mit Gewichten
- Aus süddeutscher Produktion
Bei mechanischen Pendelwerken wird die Länge des Pendels durch die Übersetzungsverhältnisse im Räderwerk bestimmt. Die jeweils angegebene Pendellänge von Zeigerwerk bis Pendelspitze kann daher nicht verändert werden.
Pendelausschlag
Diese Maßangabe bezieht sich auf die Schwingungsweite des Pendels, gemessen am Umfang der Pendelscheibe. Um ein Anstoßen der Scheibe zu vermeiden, muss die lichte Weite des vorgesehenen Uhrgehäuses etwa 2 cm größer sein als der Pendelausschlag.
Die meisten SELVA-Standuhrwerke sind mit einer Ankerautomatik ausgestattet, die bewirkt, dass sich das Pendel durch einfaches Anstoßen und Ausschwingenlassen in die richtige Lage zum Anker einpendelt. Das Werk tickt regelmäßig, es "hinkt" nicht mehr. Ein Nachjustieren der Pendelführung bei eventueller Schräglage des Uhrwerks entfällt.
Westminster
Die Schlagmelodie der berühmten "Big Ben" in London nach einer Komposition von G. F. Händel.
Zur Viertelstunde ertönen 4 Schläge, zur Halbstunde 8 Schläge, zur Dreiviertelstunde 12 Schläge, zur vollen Stunde 16 Schläge und die jeweilige Stundenzahl.
Hermle 271-053 PL.94 Standuhrwerk GG Hermle, 7-Tage, Pendellänge 89,5 cm, mit Bim-Bam-Schlag
449,00 €*
Zum Artikel
Standuhrwerk KSU Kieninger, 7-Tage, Pendellänge 110 cm, mit Umschaltschlagwerk
2.369,00 €*
Zum Artikel
Standuhrwerk SU Hermle, 7-Tage, Pendellänge 114 cm, mit Umschaltschlagwerk
1.499,00 €*
Zum Artikel